
Fahrradversicherung – welche braucht man oder eben nicht?
Spätestens seit der Einführung von E-Bikes wird im Durchschnitt mehr Geld für Fahrräder ausgegeben. Nach den Statistiken lagen die durchschnittlichen Kaufpreise für Fahrräder im letzten Jahr bei 1.645 €. Bei diesen und meist noch höheren Summen denkst auch du automatisch an Absicherung, oder?
Fahrräder können über deine Hausratversicherung oder eine separate Fahrradversicherung abgesichert werden. Über die Hausrat ist das Rad innerhalb deiner Wohnung oder des Kellers versichert. Oft ist es durch eine zusätzliche Fahrradklausel möglich, das Fahrrad auch unterwegs zu versichern, sofern du es draußen ordnungsgemäß abschließt. Eine separate Fahrradversicherung kann je nach Tarif auch gegen Unfälle absichern und um eine Pannenhilfe erweitert werden.
Fahrradversicherung – ja oder nein?
Nicht immer ist eine Fahrradversicherung notwendig. Wenn es sich bei deinem Bike um ein günstiges oder altes Rad handelt, das immer im Keller steht, könnte die Absicherung über deine Hausratversicherung ausreichen.
Eine separate Versicherung macht aber Sinn, wenn der Versicherungsschutz deiner Hausratversicherung nicht ausreicht, zu teuer ist oder du gar keine hast. Dies gilt insbesondere dann, wenn du ein wertvolles Bike dein Eigen nennst. Gegen welche Schäden die Fahrradversicherung genau aufkommt, hängt von der Versicherungsgesellschaft und dem Tarif ab. Ein Versicherungsvergleich kann sich hier lohnen, weil einige Gesellschaften ihren Versicherungsschutz je nach Wert des Rades eingrenzen.
Bei Fahrradversicherungen ist jedoch fast immer ein Diebstahlschutz enthalten. Abgedeckt wird dadurch der einfache Diebstahl, wenn das korrekt abgeschlossene Rad unterwegs gestohlen wird. Je nach Tarif ist auch Einbruchdiebstahl abgesichert, also der Schaden durch Einbruch und Diebstahl innerhalb geschlossener Räume. Bei einer Absicherung über Teildiebstahl handelt es sich um einen Schutz, wenn dir beispielsweise Sattel, Lenker oder Vorderrad geklaut werden. Abgesichert werden kann auch Vandalismus, Raub und Plünderung.
Fahrrad-Rundumschutz – die Vollkasko fürs Bike
Einige Versicherungsgesellschaften bieten einen Fahrrad-Rundumschutz an, der einer Vollkaskoversicherung fürs Auto ähnelt. Bei einem Diebstahl wird dir nicht nur der finanzielle Verlust erstattet, sondern auch Schäden und Reparaturen durch Stürze, Unfälle oder unsachgemäße Handhabung. Auch Unwetter und Katastrophen wie Großbrände können mitversichert werden.
Eine Rundumschutz-Versicherung kann mit einem Schutzbrief kombiniert werden, der eine Pannenhilfe beinhaltet. Wenn du unterwegs eine Panne hast oder das Rad geklaut wurde, bekommst du eine Reparatur, eine Rückfahrt oder auch Übernachtungskosten erstattet. Bei Verkehrsunfällen erstattet die Versicherung auch die Kosten für Krankentransporte. Diese Schutzbrief-Leistungen lohnen sich insbesondere dann, wenn du gerne mit deinem Bike in Urlaub fährst oder zu den Pendlern gehörst, die jeden Tag weite Strecken fahren.
Kosten der Fahrradversicherung richten sich nach dem Rad
Die Kosten der Versicherung hängen in erster Linie vom Wert deines Bikes ab. Dann kommt es natürlich auch auf den Leistungsumfang an, den du versichert haben möchtest. Umso mehr Gefahren abgesichert werden sollen, desto höher ist später auch der Beitrag.
Je nach Versicherungsgesellschaft kann es auch eine Rolle spielen, wo du wohnst. In Gegenden, in denen Fahrräder oft gestohlen werden, werden entsprechende Zuschläge berechnet. Andere Versicherer lassen sich den Schutz älterer Räder höher bezahlen oder versichern sie erst gar nicht. Basis bildet in der Regel der Kaufpreis des Fahrrades. Du solltest beim Versicherungsvergleich sorgfältig auf jedes Detail achten.
Worauf bei der Fahrradversicherung achten?
Einige Leistungen sind bei einer Fahrradversicherung wichtig, während es bei anderen auf den Einzelfall ankommt:
- Diebstahl von Rad, Bestandteilen, Gepäck und Zubehör ohne Nachtzeitklausel – dann muss dein Rad nicht über Nacht eingeschlossen werden.
- Versicherungssumme – sie sollte so gewählt werden, dass du bei einem Totalschaden den Neuwert entschädigt bekommst.
- Schäden – achte neben dem Diebstahlschutz auch auf die Absicherung gegen Vandalismus und Elementarschäden.
- Verschleiß – insbesondere bis zu drei Jahre alte E-Bikes sollten wegen dem Akku gegen Verschleiß abgesichert werden.
- Laufzeit – Versicherungsverträge sollten zwischen ein bis drei Jahre laufen, da mit der Zeit dein Bike auch an Wert verliert.
- Selbstbeteiligung – hier sollte eine kleine Summe oder aber gar keine vereinbart werden, da Schadenshöhen und Fahrradwert oft nicht in Einklang zu bringen sind.
- Verwendung – wenn du dein Fahrrad für Sport wie Downhill oder Radrennen verwendest, könnten viele Versicherungsgesellschaft die Nutzung in ihren Bedingungen ausschließen.
Was jetzt – Fahrradversicherung oder Hausratversicherung?
Nicht immer muss es eine Fahrradversicherung sein. Wenn es sich um ein günstiges Rad handelt und auf einen Kaskoschutz verzichtet werden kann, reicht häufig auch eine Absicherung über die Hausrat aus.
Räder gehören in der Hausrat zu den versicherten Sachen. Die Versicherung tritt dann ein, wenn der Hausrat durch Brand, Sturm, Blitzschlag, Hagel oder Leitungswasser beschädigt wird. Auch Einbruchdiebstahl (nicht Diebstahl, der Einbruch muss nachgewiesen werden) wird abgesichert. Wenn du eine Fahrradklausel in deiner Hausratversicherung integrieren kannst, ist dein Fahrrad auch gegen Diebstahl versichert, wenn du es draußen abgeschlossen stehen lässt.
Achte darauf, bis zu welcher Summe dein Rad im Schadensfall abgesichert wird. Einige versichern über feste Summen und andere Gesellschaften zahlen für ein gestohlenes Fahrrad pauschal 1 % der Versicherungssumme.
Übrigens kannst du dein Fahrrad nicht gleichzeitig über eine Fahrradversicherung und eine Hausratversicherung absichern. Hier gilt das Entweder/Oder-Prinzip zur Vermeidung einer Doppelversicherung.
Letztendlich solltest du dir gut überlegen, welchen Wert dein Fahrrad aktuell hat und darüber nachdenken, wie du es optimal absichern kannst. Bevor du zur Tat schreitest, solltest du unbedingt Versicherungsvergleiche durchführen, damit du möglichst viel Leistung für dein Geld bekommst. Den Wert deines Bikes erhalten und für ein leichtgängig Fahrgefühl sorgen kannst du übrigens mit den Produkten von antidot!